Die Tradition
Grappa hat eine Geschichte, die von Tradition und Abenteuer durchdrungen ist. Stellen wir uns die Großeltern vor, mit einem schelmischen Lächeln, wie sie an kalten Winterabenden ihren selbstgemachten Grappa genießen, Geschichten aus vergangenen Zeiten erzählen, während das Feuer im Kamin knistert. Es war eine Zeit, in der Grappa ein Elixier war, das den Mutigsten vorbehalten war, ein Heilmittel für Körper und Geist.
Die häusliche Produktion von Grappa war bis Anfang des 20. Jahrhunderts üblich, als die Vorschriften zur Kontrolle der Alkoholproduktion noch locker waren und selbstgemachter Grappa sogar ein Unterscheidungsmerkmal der Haushaltswirtschaft war.
In Übereinstimmung mit dem ländlichen Sprichwort „nichts wird verschwendet, alles wird recycelt“, konnten (und sollten…) auch die Rückstände der Weinherstellung, also die Traubenreste, wiederverwendet werden.
Zwischen dem 17. und 18. Jahrhundert war die Destillation auch ein mobiles Phänomen, gekennzeichnet durch die berühmten mobilen Destillen auf Rädern, mehr oder weniger effiziente Geräte, die von Bauernhof zu Bauernhof zogen und die lokalen Traubenreste destillierten.
Das Gesetz über das Staatsmonopol
1926 wurde mit dem Gesetz Nr. 3524 das Staatsmonopol für die Produktion und den Verkauf von Alkoholika eingeführt und die mobile Destillation abgeschafft, da die Regierung die Menge des produzierten Grappas nicht mehr effektiv kontrollieren konnte. Bis zu diesem Zeitpunkt wurde die Alkoholsteuer täglich pauschal bezahlt.
Die Brenner mussten dann einen Ort finden, an dem sie eine feste Destille installieren konnten, die von den Steuerbeamten kontrolliert werden konnte, ausgestattet mit einem speziellen Steuerzähler, der jeden Liter produzierten Grappas genau erfassen und somit den Betrag, der an den Staat zu zahlen war, ermitteln konnte.
Dieses Gesetz hatte entscheidende Auswirkungen auf die häusliche Grappa-Produktion:
1- Verbot der häuslichen Destillation: Das Gesetz beendete die Praxis der unlizenzieren häuslichen Destillation, da es vorschrieb, dass die Produktion von Alkoholika ausschließlich von staatlich zugelassenen Stellen durchgeführt werden musste. Dies führte zum Verbot der häuslichen Grappa-Produktion ohne eine spezielle Lizenz.
2- Staatliche Kontrolle: Das staatliche Monopol auf die Produktion und den Verkauf von Alkoholika führte zu einer stärkeren staatlichen Kontrolle über die Qualität und Sicherheit der alkoholischen Getränke. Dies bedeutete, dass nur zugelassene Destillerien die Qualität und Sicherheit der Produkte garantieren konnten.
3- Förderung der kommerziellen Produktion: Mit der Einführung des Staatsmonopols wurde die kommerzielle Produktion von Grappa durch zugelassene Destillerien gefördert, die bestimmte Produktionsstandards einhalten und strenge steuerliche Kontrollen durchlaufen mussten.
Das DIY-Phänomen und Mikro-Destillerien
Seit den 2000er Jahren hat das berühmte "Do It Yourself" (DIY)-Phänomen auch den Weinsektor beeinflusst, mit einem Anstieg der häuslichen Fermentations- und Destillationsgeräte. Dieser Trend begann mit der Amateurbierproduktion (Mikrobrauereien) und erstreckte sich auf die Weinproduktion.
Schließlich wurde auch die Destillation, insbesondere die Produktion von Gin und Grappa, Teil dieser "hausgemachten" Welle.
Es gibt jedoch Einschränkungen und Probleme im Zusammenhang mit dieser Praxis.